Das spanische Bildungssystem

Grundschule

Mit dieser Stufe beginnt die Schulpflicht. Diese Stufe umfasst sechs Klassen für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Ab dem Alter von acht Jahren lernen die Kinder eine Fremdsprache.

Sekundarschule (Educación Secundario Obligatoria, ESO)

Diese Stufe ist etwa mit der deutschen Gesamtschule zu vergleichen, in Spanien gibt es keine Unterscheidung zwischen Haupt- und Realschule und Gymnasium. Sie umfasst vier Klassen von 12 bis 17 Jahren, ist ebenso Teil der Schulpflicht und legt die Grundlagen sowohl für das Abitur als auch die mittlere Berufsausbildung.

Am Ende dieses Abschnitts (nach der 10. Klasse) erhalten die Schüler und Schülerinnen einen Abschluss, der der Mittleren Reife entspricht (Graduado/a en Educación Secundaria). Mit diesem Abschluss können sie die mittlere Berufsausbildung beginnen oder die Schule weiter bis zum Abitur besuchen.

Kollegstufe/Abitur (Bachillerato)

Sie ist die letzte Stufe der Schulbildung, der Besuch erfolgt freiwillig.
Die Zulassungsvoraussetzung ist der Titel des/der Graduado/a en Educación Secundaria oder der Abschluss der mittleren Berufsausbildung.

Die Vorbereitung auf das Abitur (Bachillerato) dauert zwei Jahre, normalerweise zwischen dem 16. und 18. Lebensjahr. Man kann zwischen vier verschiedenen Zweigen wählen:

(1) Kunst, (2) Naturwissenschaften und Technologie, (3) Geistes- und Sozialwissenschaften

Wenn die Schüler alle Fächer bestanden haben, erhalten sie das Abitur (Bachillerato).

Damit haben sie folgende Möglichkeiten:

mittlere und höhere Universitätsstudiengänge (den deutschen Fachhochschulen und Universitäten vergleichbar).

Berufsausbildung: Mittlere Berufsausbildung

Die Zugangsvoraussetzung ist der Titel Graduado/a en Educación Secundaria. Am Ende erhält man den Abschluss "Techniker/in" in einer der 75 angebotenen Fachrichtungen. Die ein- bis zweijährige Ausbildung umfasst auch einen praktischen Teil in einer Firma. (25% von 2000 Stunden)

Berufsausbildung: Höhere Berufsausbildung

Zugangsvoraussetzung ist das spanische Abitur oder der Abschluss als "Techniker/in" der mittleren Berufsausbildung. Die Schüler können aus 93 Fachrichtungen auswählen, die in einem oder zwei Schuljahren gelehrt werden, wobei wiederum ein praktischer Teil in einer Firma absolviert werden muss. Sie erhalten den Titel "Höhere/r Techniker/in" (Técnico/a Superior) in der gewählten Fachrichtung.

Dieser Abschluss berechtigt die Schüler, ohne Zulassungsprüfung eine dem erlernten Beruf verwandte Fachrichtung an der Universität zu studieren.

Universitätsstudium

Zugangsvoraussetzung für ein Universitätsstudium ist der Título de Bachiller oder den Abschluss "Höhere/r Techniker/in" haben.

In Spanien gibt es 77 öffentliche, katholische, Fern- und internationale Universitäten.